
Fruchtsäurepeeling (AHA)
Gesicht 72,00 €
Gesicht uhnd Dekolletee 87,00 €
Fruchtsäurepeelings – chemisch AHA (alpha-Hydroxy-Säure)-Peelings – arbeiten meist mit Glykolsäure, die aus unreifen Trauben oder Zuckerrohr gewonnen wird. Die Säure dringt in die Hornschicht der Haut ein und löst die abgestorbenen Hornschüppchen – sichtbar wird dies in den ersten zwei Tagen nach der Behandlung, wenn sich die oberste Hautschicht abschält.
Sie fördern die Zellteilung, so dass vermehrt neue Zellen entstehen. Diese festigen die Epidermis und verbessern die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern – die Haut wirkt praller, Falten glätten sich.
Gleichzeitig bremst die Säure das Verklumpen von Hautpigmenten und sorgt für deren gleichmäßige Verteilung. Pigmentstörungen wie Altersflecken werden gebleicht.
Da die Wirkung des Peelings mit der Zeit nachlässt, empfiehlt es sich, die Behandlung etwa alle vier Wochen zu wiederholen.
Nebenwirkungen:
Die meisten Nebenwirkungen oberflächlicher Peelings sind vorübergehend und selbstlimitierend. Erytheme, das heißt Hautrötungen, sind praktisch unvermeidlich und klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab. Schuppung und Krustenbildung sind erwartete Begleiterscheinungen des Heilungsprozesses.
Komplikationen:
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine der gefürchtetsten Komplikationen, besonders bei dunkleren Hauttypen. Das Risiko steigt mit der Peeling-Tiefe und ist bei unsachgemäßer Nachbehandlung oder zu früher Sonnenexposition erhöht.
Bestimmte Umstände schließen die Durchführung chemischer Peelings vollständig aus. Dazu gehören aktive Hautinfektionen im Behandlungsareal, offene Wunden oder kürzlich durchgeführte operative Eingriffe. Schwangerschaft und Stillzeit gelten als absolute Kontraindikationen für alle chemischen Peelings.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut wie Lupus erythematodes oder mit abnormer Narbenbildung (Keloid-Neigung) sollten nicht behandelt werden. Auch die gleichzeitige systemische Isotretinoin-Therapie stellt eine absolute Kontraindikation dar.
